Prof. Dr. iur. STEPHAN BREITENMOSER
Kirchplatz 16
Postfach 916
4132 Muttenz
Telefon | +41 61 467 90 00 |
Telefax | +41 61 467 90 09 |
Kirchplatz 16
Postfach 916
4132 Muttenz
Telefon | +41 61 467 90 00 |
Telefax | +41 61 467 90 09 |
1980 | Lizentiat an der Juristischen Fakultät der Universität Basel |
1980-1984 | Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Basel bei Prof. Luzius Wildhaber |
1985 | Dissertation über den Schutz der Privatsphäre gemäss EMRK |
1986 | Advokaturexamen im Kanton Basel-Stadt |
1986-1988 | Tätigkeit als Advokat in Basel |
1988 | Studienaufenthalt am Max-Planck-Institut für Internationales Strafrecht in Freiburg i.Br. |
1988-89 | Visiting Scholar an der University of California in Berkeley |
1989-90 | Studienaufenthalt am Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg |
1991 | Studienaufenthalt am Schweizerischen Rechtsvergleichungs-Institut in Lausanne |
seit 1991 | Richter in der Expropriationskommission Basel-Stadt |
seit 1992 | Richter am Appellationsgericht Basel-Stadt Dozent für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel |
1994-1996 | Teilnahme an OSZE-Expertenmissionen in Ungarn und in der Slowakei |
1995 | Habilitation über Rechtsschutz in Verfahren der internationalen Rechtshilfe |
1997-1998 | Jean Monnet-Gastprofessor an der Universität Bonn |
1995-1998 | Lehraufträge für Europa- und Völkerrecht an der Universität St. Gallen |
1999-2000 | Lehraufträge am Europa-Institut Bonn |
1998-2002 | Lehraufträge am Europa-Institut Basel |
seit 2001 | Ordinarius für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel |
seit 2001 | Mitglied der Advokatenprüfungskommission Basel-Stadt |
seit 2004 | Mitglied des Collège Doctoral Européen des Universités de Strasbourg |
seit 2006 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Österreichischen Instituts für Menschenrechte, Salzburg |
seit 2007 | Richter am Bundesverwaltungsgericht |
Deutsch, Englisch, Französisch